Information und Beratung
Beratung
Wir informieren und beraten Sie umfangreich, fachkompetent und bedarfsorientiert.
Wenn Sie wissen möchten, welche Möglichkeiten der Hilfe und/oder Unterstützung es für Sie ganz persönlich, bzw. für die von Ihnen betreute Person gibt, wo und wie diese Hilfe und/oder Unterstützung zu beantragen ist und wenn Sie Unterstützung bei der Beantragung dieser Leistungen wünschen, dann rufen Sie uns an! Wir vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.
Auf Wunsch beraten wir Sie auch gern zuhause
Nur wer seine Möglichkeiten kennt, kann eine eigene Auswahl treffen und selbst entscheiden !
Budgetberatung
NISA e. V. ist in Niedersachsen mit anderen Budgetberatungsstellen vernetzt und bietet eine fachliche und persönliche Beratung zum Persönlichen Budget an. Hier können Sie z.B. folgende Fragen klären:
- Wie setze ich ein Persönliches Budget um?
- Wie und wo finde ich passgenaue Leistungsanbieter bzw. selbst beschaffte LeistungserbringerInnen?
- Welches Umsetzungsmodell (Arbeitgeber- oder Leistungsträgermodell bzw. das Sach- bzw. Dienstleistungsmodell) ist für mich passend?
Das Persönliche Budget
Seit dem 01.01.2008 ist im §17 SGB IX (http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/__17.html) gesetzlich verankert, dass jeder Mensch mit Behinderung einen Anspruch auf die Leistungsform des Persönlichen Budgets hat. Das Persönliche Budget bietet eine Wahlmöglichkeit zur bisherigen Leistungsstruktur.
Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger können dadurch von den Rehabilitationsträgern bzw. Leistungsträgern anstelle von Dienst- oder Sachleistungen ein Budget erhalten. Hieraus bezahlen sie die Aufwendungen, die zur Deckung ihres persönlichen Hilfe- bzw. Unterstützungsbedarfes erforderlich sind.
Als Expertinnen und Experten in eigener Sache entscheiden sie so selbst, welche Hilfen für sie am besten sind und welcher Dienst bzw. welche Person zu dem von ihnen gewünschten Zeitpunkt eine Leistung erbringen soll.
Damit werden Menschen mit Behinderung zu Budgetnehmerinnen und Budgetnehmern. Sie können mit dem Erwerb des Persönlichen Budgets den "Einkauf" der Leistungen also eigenverantwortlich, selbständig und selbstbestimmt regeln. Sie werden dadurch Käufer, Kunden oder Arbeitgeber.
Welche Leistungen sind budgetfähig?
Das Persönliche Budget bezieht sich grundsätzlich auf Teilhabeleistungen, also Leistungen, die Zugang zum Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Dazu können Leistungsträger übergreifend Leistungen der Kranken- und Pflegekassen sowie die Agentur für Arbeit, die Träger der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung und die Träger der öffentlichen Jugend- und Sozialhilfe gehören.
Zum Beispiel können diese Leistungen Folgendes umfassen:
- Hilfe zur Pflege
- Leistungen zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben (“Freizeitassistenz”)
- Ambulante Eingliederungshilfen im häuslichen Bereich
- Leistungen zur Mobilität (z.B. Hilfe beim Kauf einer Fahrkarte, Fahrdienst)
- Schulassistenz/Schulbegleitung
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Hilfe/Assistenz zum Besuch einer Hochschule
Wichtig
Das Persönliche Budget ist keine neue Leistung. Es ist eine andere, neue Form der Leistungsfinanzierung.
Mehr Informationen zum Persönlichen Budget in leichter Sprache: http://www.people1.de/pdf/PersoenlichesGeld2.pdf
Weiterführende Informationen im Internet
- Das Persönliche Budget – Beratung und Information der Lebenshilfe
- Persönliches Budget – Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Persönliches Budget – Schritt für Schritt (Ein „Fahrplan“ für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen), herausgegeben von der Lebenshilfe e.V.
- Infos über das Persönliche Budget und persönliche Assistenz auf ForseA
- www.budgetaktiv.de - Plattform zum Austausch von Fragen rund um das Trägerübergreifende Persönliche Budget
- Beratungshotline zum Persönlichen Budget der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. - ISL
- Inklusion am Arbeitsmarkt: Modellprojekt JobBudget
- Informationen zum Persönlichen Budget auf „MyHandicap
Außerdem:
- Wissenswertes zum persönlichen Budget (BMAS)
- Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. (ISL) zum Thema Budget / Assistenz
- Informationen zur Persönlichen Assistenz vom Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V. (fab)
- Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA)
- Assistenz.org: Infos und Jobbörse zum Thema Persönliche Assistenz
- ISL-Broschüre zum Persönlichen Budget (PDF-Dokument)